• Vollautomatisiertes De-/Palettieren

    3D Lageerkennung mittels Lasermesstechnik

Der so genannte „Griff in die Palette“ ist eines der meist gesuchten Systeme in der Industrie. Damit automatisieren Sie Produktionsabläufe, steigern Kapazitäten und senken die Kosten.

KI gestütztes depalettieren von KLT-Kistentypen

Taktbeschleunigung durch KI in der Smart-Factory

Die neue Lösung adressiert ein bekanntes Problem:
depalettieren mit unbekanntem Stapelschema, unabhängig von Lage, Größe, Typ und Farbe.

  • Vollautomatisches depalettieren von Kleinladunsträgern (KLT)
  • Unabhängig von Stapelschema, Größe, Typ und Farbe
  • Erkennung der Behälter, Zwischenlagen ggf. auch Fremdobjekte und Störkonturen
  • Integration nach Hersteller-/Kundenvorgaben und Automotive Qualitätsstandards
  • Verkürzung der Taktzeiten, Erhöhung des Durchsatzes

Depalettieren der nächsten Generation

mit KI Unterstützung in der Smart-Factory

Die Aufgabe
Vollautomatisierte Lageerkennung und Verkürzung der Taktzeiten.

Durch das Zusammenspiel von intelligenter Sensorik, BigData, KI und einer Menge Erfahrung wurde eine solide Anwendung an den Start gebracht.

Die Grundlage
das neue VMT 3D-Visionsystem OSC 6D (OSC steht für Object Shape Capture). Es kann selbst dann mit sehr kurzen Taktzeiten zuverlässig arbeiten, wenn die Stapelschemata unbekannt sind und ständig wechseln.

Die flexible Anwendersoftware zeichnet sich durch intuitive Handhabung und übersichtliche Darstellung aus. Und das alles nach Kunden-/Herstellervorgaben.

Innovative Lösung aus einer Hand

Von der Planung über virtuelle Inbetriebahme bis hin zum Service

Diese Anwendung hat Polyplan und VMT zu einem intelligenten und vollautomatisierten De-/Palletierungssystem entwickelt.

Design- und Engineering
Im Fokus stand am Anfang eine intensive Design- und Engineeringsphase.
Mit eigenentwickelten Softwaretools sind die Bildverarbeitungsexperten des Unternehmens in der Lage, komplette Handlingszellen wie Palettier-/Depalettiersysteme, ganze Anlagenkonzepte oder auch spezielle Sensoranordnungen auf Basis von CAD-Daten virtuell zu planen und per Simulation zu testen.

Gut zu wissen - flexible Modifikationen und Updates
Diese Verfahrensweise ermöglicht nachträgliche Erweiterungen von bestehenden Anlagen und erlaubt es somit, Prüfaufgaben bereits vor der Fertigstellung der realen Anwendung offline anzulegen und zu testen. Damit kann flexibel und schnell auf kurzfristige oder geplante Kundenwünsche eingegangen werden.

Integration

Flexibilität wenn es darauf ankommt

Planung ist gut, Kontrolle ist besser - Erfahrung und Flexibilität sind Königsklasse.
Dank 25 Jahren Integrationserfahrung können wir auch noch moderate Anpassungen bis zur Inbetriebnahme realisieren.

Sie haben noch Fragen?

Schicken Sie uns eine E-Mail
oder rufen Sie uns an:

Polyplan-GmbH
Polyurethan-Maschinen

Mitterstrassweg 23
82064 Straßlach-Dingharting

E-Mail Anrufen

Interessiert an unserer Lösung?

Schreiben Sie uns, wir rufen Sie zurück.