Exakte Dosierung, geringer Materialverbrauch
Die Versiegelung von Hohlräumen an Fahrzeugen und an Anbauteilen wie Türen und Klappen kann durch manuelles Einbringen von Wachsen oder das Fluten von Hohlräumen in Wachsbädern erfolgen. Beide Verfahren sind jedoch nicht mehr zeitgemäß. Die manuelle Versiegelung ist fehleranfällig und kaum dokumentierbar, während Flutwachsverfahren kein gezieltes Applizieren ermöglichen und unnötig viel Wachs und Energie verbrauchen. Beide Verfahren können zudem durch Wachsausläufer aus Kavitäten sowie durch Wachsverschleppungen in der Produktionslinie einen erheblichen Reinigungsaufwand nach sich ziehen
Die material- und energieeffiziente Versiegelung von Hohlräumen mit Polyplan erfüllt alle Voraussetzungen für nachhaltiges Produzieren in der Automobilindustrie. Der Auftrag von Flüssigwachs mit robotergeführten Düsenbeschränkt sich auf die zu schützenden Bereiche in den Kavitäten – eine typische Fahrzeugvordertür kann so mit nur 4,5 g Wachsmaterial vollständig gegen Korrosion geschützt werden.
Systemlösung bestehend aus einem Wachsdosierer (HD-WAX100R), einem speziell von Polyplan entwickeltem Roboter-Schlauchpaket, einem Wachsstrahl-Dosierventil (UV-WAX100R) sowie einer Applikationslanze mit integrierter Auftragsdüse, Kalibrierspitze und Lasersensor VMT LineRunner OLV250 für die Lagekorrektur von Karossen und Anbauteilen.
Optional kann eine Materialzuführung (MV-WAX250L) integriert werden, sollte keine zentrale Wachsversorgung zur Verfügung stehen
Die Aufgabe
In lackierten Rohkarossen und Fahrzeuganbauteilen wie Türen und Klappen sollen Schweißpunkte und -nähte zur Vermeidung von Korrosion gezielt mit flüssigem Wachs oder wasserbasierenden Wachskonservierungsmitteln benetzt werden. Die Komplettanlage zur Hohlraumversiegelung von Polyplan stellt (optional) über eine 250-Liter-Tagesbehälterstation mit Faßzuführung die konstante Versorgung der Applikationstechnik mit Wachsmaterial sicher.
Dieses kann bei Bedarf temperiert und homogenisiert werden. Im Wachsdosierer wird durch eine selbstkalibrierende Waage die Dosiermenge mit hoher Genauigkeit ermittelt sowie Soll-Menge, gemessene Menge und gewogene Menge bei unterschiedlichen Austragsleistungen aufgezeichnet. Zudem führt die Dosierstation in definierbaren Zyklen eine Regelüberprüfung mit Toleranzwertüberwachung im Produktionsprozess durch. Die automatisch aufgenommenen Messreihen können als CSV-Dateien exportiert werden.
Vor Beginn des Auftrags der Hohlraumversiegelung führt der Lichtschnittsensor eine Korrektur der Objektlage für die punktgenaue Bahnsteuerung des Industrie-Roboters durch. Gleichzeitig erfolgt durch ein kamerabasiertes Messsystem eine Überprüfung und Lagekorrektur des Werkzeugnullpunktes (TCP, Tool Center Point), eine Vermessung der Düsenlage und -orientierung sowie eine Online-Überprüfung der Wachsstrahl-Orientierung (AirLess-Auftrag) bzw. der Sprühkegel-Geometrie (AirMix-Auftrag).
Im folgenden Prozessschritt führt der Roboter die Applikationslanze mit der Auftragsdüse mit hoher Präzision in die Kavität ein und benetzt die gewünschten Schweißstellen. Je nach Aufbau der Wachsstation können alle Türen und Klappen gleichzeitig hohlraumversiegelt werden, ohne dass zusätzliche Roboter diese öffnen oder offenhalten müssen. Dies optimiert den Footprint, die Taktzeit und den Energieverbrauch der Polyplan-Komplettanlage.
Die Grundlage
Die automatische Komplettanlage für die Hohlraumversiegelung beruht auf einem bewährten Anlagenkonzept, das auf dem Erfahrungsschatz von aktuell bereits 20 Polyplan-Anlagen dieser Art weltweit basiert und kontinuierlich optimiert wird.
Die Konfiguration der Anlagen wird auf individuelle Anforderungen der Anwendung und des Kunden zugeschnitten. Jede Anlage ist nachhaltig ausgelegt und erfüllt zugleich alle relevanten Umwelt- und Sicherheitsnormen.
Turn-Key-Integration in die Produktionsumgebung
Polyplan erarbeitet gemeinsam mit dem Kunden das passende Lösungskonzept für das Hohlraumversiegeln und integriert die Anlage nach dessen Standards und Anforderungen schlüsselfertig in die Produktionsumgebung – einschließlich Fördertechnik, Steuerungs- und IT-Einbindung oder Aufschaltung auf Feuermeldesysteme.
Jede Anlage wird vor der Auslieferung bei Polyplan für die gemeinsame Vorinbetriebnahme mit dem Kunden aufgebaut.
Dies schließt Projektrisiken weitestgehend aus und gewährleistet kürzeste Aufbau- und Inbetriebnahmezeiten am finalen Aufstellort.